Bisher war mehrmals zu Gast bei der Kooperative GUMUTINDO in Uganda: 2013 zweimal, dann 2015 im Januar und 2016 im Mai/Juni. Seit November 2016 besuchen wir regelmäßig mit den Kaffee-Reisegruppen die Kaffeefabrik in Mbale.…
Bisher war mehrmals zu Gast bei der Kooperative GUMUTINDO in Uganda: 2013 zweimal, dann 2015 im Januar und 2016 im Mai/Juni. Seit November 2016 besuchen wir regelmäßig mit den Kaffee-Reisegruppen die Kaffeefabrik in Mbale.…
Viele Verbraucher sind sich nicht im Klaren darüber, wie teuer ihr Kaffee ist, den sie z.B. aus den Kapsel-Maschinen von NESTLÉ trinken. Weil es sich hierbei um eine sehr erfolgreiche Verbrauchertäuschung handelt, versuchen viele andere Anbieter – z.B. JDE (Jacobs Douwe Egbertes) – an dieses Geschäftsmodell anzudocken.…
Nestlé, bisher Kaffee-Marktführer in China, steht heute vor der größten Krise seit 20 Jahren. Das berichtet das online-Portal German.China.Org.
Der lösliche Kaffee verliert unter den chinesischen Kunden an Beliebtheit. Die Nachfrage nach hochwertigen Kaffee-Produkten steigt. Die Marke Nestlé brachte in den 80er Jahren das fremde Getränk ins „Land der Teetrinker“ und öffnete damit das Tor zu einem riesigen Markt.
…
Der Konsum des Kaffees in den Verbraucherländern ist maßgeblich durch die Art der Zubereitung und von Vermarktungs-Strategien der Großröster gekennzeichnet. Hinzu kommen einige Eigenschaften, die für alle Massen-Konsumartikel im Lebensmittelbereich allgemein gelten.
Grundsätzlich sind die Erzeugerländer selbst wenig bedeutend beim Weltkonsum.
Die Geschichte des Konsums ist hier nicht Thema, siehe unter »GESCHICHTE/ Kulturgeschichte«.
…
Der FAZ-Artikel analysiert sehr zutreffend Kaffee als „Wohlstandsindikator“ und belegt das mit der Krise in Spanien, wo der Kaffeeimport um 6,6% zurückgeggangen ist. Andererseits steigt der Verbrauch in den „aufstrebenden Staaten“ Indien, China und Brasilien steil an.…