Aktuell Trockenheit, später bei der Ernte: ElNino-Starkregen
Artikel lesen
BLOOMBERG (englisch) – Zusammenfassung:
Arabica-Preise steigen wieder rasant aufgrund längerer Trockenheit kurz vor der Ernte in Brasilien, das 1/3 der Welternte liefert. Während der Ernte wird dann ein starkes ElNino-Phänomen mit zertörerischem Regen erwartet, das die Ernteausfälle noch verschlimmern könnte – das berichtet ein Artikel bei BLOOMBERG.
Schon jetzt ist klar, daß der Preisanstieg die Ernteausfälle der Farmer nicht wird kompensieren können. Der Artikel beginnt in klassischer Börsenberichterstattung: „Brasiliens Trockenheit macht Arabica zum ‚best-performing‘-Produkt“.
Quelle: BLOOMBERG – By Apr 24, 2014
–Brasilien: Dürre treibt Kaffeepreise hoch
Artikel lesen
Deutsche Welle – Ein sehr ausführlicher und informativer Artikel (27.05.2014 )
In Brasilien sorgen Ernteausfälle durch Hitze und Trockenheit für einen rasanten Anstieg der Kaffeepreise. Für die Schwankungen ist nicht nur das Wetter, sondern auch die Spekulation verantwortlich.[…]
Viele Erzeuger in Brasilien nutzen die hohen Kaffeepreise nun für Extraverkäufe. Denn an Kaffee mangelt es nicht, die Lager sind bis zum Rand gefüllt. Der Grund: Als im vergangenen Jahr die Preise auf ein historisches Tief fielen, hielten viele Händler ihre Ware zurück.
„Die meisten Vorräte gehören nicht den Kaffeebauern, sondern den Händlern, die an dem Preisschub gut verdienen„, weiß Ökonom Pacheco. „Diese großen Firmen, die nicht nur den brasilianischen Markt kennen, sondern global agieren, nutzen ihren Informationsvorsprung, um Gewinne zu erzielen“.
Klimawandel und Kaffee in Brasilien
Studien zum Einfluß des Klimawandels auf die brasilianische Kaffee-Produktion und andere agrarische Rohstoffe fallen verheerend aus: Reuters berichtete schon vor Jahren von einer Langzeit-Untersuchung und Prognose der brasilianischen Umweltagentur, die ein Schrumpfen der möglichen Anbaufläche auf 1 Prozent (!) des heutigen Wertes prognostizieren. Das betrifft den Zeitraum bis 2100.
Bei anderen Agrarprodukten wie Soja, Getreide, Reis, Zuckerrohr und Bohnen werden ebenfalls drastische Ernte-Rückgänge erwartet.